Zum Inhalt springen

Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

Das Törggelen hat in Südtirol eine lange Tradition. An den letzten warmen Herbsttagen wird in den Buschenschänken und Landgasthöfen Wein verkostet. Vor allem auf dem Keschtnweg – dem Kastanienweg – dreht sich dann alles um Kastanien, Kultur und Kulinarik. Wer das Törggelen erleben möchte, wandert über 60 Kilometer durch üppig blühende Kastanienhaine auf dem berühmten Keschtnweg.


Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg ♥ Lesezeit: 5 Minuten


Zwischen Gipfeln und Gräsern führt ein ganz besonderer Weg durch üppig blühende Kastanienhaine: Der Eisacktaler Kastanienweg schlängelt sich mitten in Südtirol vom Kloster Neustift bei Brixen längs der Hänge des Eisacktals bis hin zum Rittner Hochplateau und hinunter in den Bozner Talkessel zur Bilderburg Runkelstein. Spaziert man im Herbst auf dem „Keschtnweg“, wie der Eisacktaler Kastanienweg genannt wird, erlebt man nicht nur eine tolle Wanderung, man ist auch mittendrin in der 5. Jahreszeit des Eisacktals: dem Törggelen.

Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

# 1 Törggelen in Südtirol: Eine Tradition erleben

Törggelen hat eine lange Tradition in Südtirol. Das Wort, das von dem lateinischen Begriff „torculus“ für Weinpresse abstammt, beschreibt jene Zeit im Herbst, in der man in Buschenschänken und Landgasthöfen das kostet, was man das Jahr über produziert hat: Man probiert den „Nuien“ (neuen) Wein oder den „Siaßer“ oder „Sußer“ (süßer Traubenmost), dazu gibt es eine „Marende“ (Jause) mit Speck, Kaminwurzen oder Schlutzkrapfen und am Ende geröstete Keschtn (Kastanien) und Nussn (Nüsse). 

Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

Dabei fing diese Tradition einst unwirtlich an: Früher trafen sich die Südtiroler Bauern und Weinhändler jeden Herbst, um den jungen Wein zu verkosten. Diese Weinverkostungen fanden meist in unfreundlichen, muffigen Kellern statt. Weil das irgendwann zu ungemütlich erschien, zogen sie in ihre Stuben um und luden Nachbarn und Verwandten zum Probieren ein. Eine Tradition war geboren. Heute verbindet das Törggelen kulinarischen Genuss mit herbstlichen Wanderungen. 


#2 Törggelen in SüdtirolAuf dem Kastanienweg wandern

In Südtirol gibt es rund 17.000 Kilometer markierte Wanderwege, es ist jedoch der Keschtnweg, der Urlauber besonders anzieht. Der rund 60 Kilometer lange Weg führt nicht nur durch die malerischen Berge, sondern auch in die Städte. So entdeckt man mächtige Berge und saftige Wiesen genauso wie romantisch verwinkelte Orte und beeindruckende Kloster, Kirchen und Burgen. 

Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

Wer den gesamten Kastanienweg abwandert, hat am Ende 61 Kilometer geschafft. Die ganze Strecke ist in vier Abschnitte aufgeteilt, für die man grob geschätzt jeweils fünf Stunden benötigt.

  • 1. Neustift – Feldthurns
  • 2. Feldthurns – Klausen – Barbian
  • 3. Barbian – Leitach am Ritten
  • 4. Leitach – Schloss Runkelstein 
Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

Insgesamt wandert man zumeist auf einer Seehöhe von 800 Metern und bewältigt 2000 Höhenmeter. Gepäckservice gibt es keinen, unterwegs kann man aber an vielen Orten einkehren und auch übernachten. Wichtig für Familien: Der Kastanienweg ist nur teilweise kinderwagentauglich. 


#3 Törggelen in SüdtirolKultur auf dem Kastanienweg erleben

Auf den 61 Kilometern des Kastanienweges wandert man nicht nur in malerischer Natur, man entdeckt auch viele kulturelle Highlights. Kunst- und Naturdenkmäler entlang des „Keschtnweges“ zeugen von einer Jahrhunderte alten Kultur, sagenumwobene Orte erzählen von Hexen, Feen und Geistern. Schon beim Startpunkt geht es los: Das Kloster Neustift bei Brixen, wo der Keschtnweg beginnt, wurde im Jahr 1142 gegründet. Die Klosteranlage ist eine der größten Tirols. Beeindruckend sind der gotische Kreuzgang mit seinen Fresken und die Bibliothek im Rokokostil. 

Kloster Brixen

Von hier geht es weiter entlang der Hänge des Eisacktals bis zum Rittner Hochplateau. Auf 1.000 Metern bewegt man sich zwischen den Flüssen Eisack und Talfer. Schon seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts kommen Urlauber in diese Gegend. Hier oben ist man nur noch 16 Kilometer von Bozen entfernt. Das letzte Stück führt hinunter in den Bozner Talkessel zur Bilderburg Runkelstein. Die mittelalterliche Burg thront auf einem Felsen und ist für ihren Freskenzyklus bekannt, der von 1388 bis 1410 entstand.

Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

#4 Törggelen in SüdtirolKulinarik erleben

Nach dem Wandern ist es Zeit für ein bisschen Südtiroler Lebensgefühl. Südtirol ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit Trient die autonome Region Trentino-Südtirol – auch wenn die Gegend natürlich österreichisch angehaucht ist. Genau der Mix aus ländlichem und südländischem Flair ist es, was dieses Land so besonders macht. 

Törggelen in Südtirol: Kastanien, Kultur und Kulinarik - 5 Tipps für den Keschtnweg

Wer sich entspannen will, kann das im Herbst im Namen der Kastanien machen. Das „Hotel Taubers Unterwirt“ in Feldthurns bietet Kastanienwellness an, während das „Gasslbräu“ in Klausen und der Kastanienbauer Norbert Blasbichler vom „Radoarhof“ in Feldthurns die Entspannung in flüssiger Form ausschenken: Ersterer kreiert ein würziges Kastanienbier, während Letztere Urlauber mit Kastaniendestillaten verwöhnt.  

Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

#5 Törggelen in SüdtirolPraktische Tipps

Zur Grundausrüstung für eine Törggelen-Wanderungen gehören gute Schuhen, wetterfeste Kleidung, eine Wanderkarte und die Taschenlampe. Denn das Törggelen findet im Oktober und somit im Herbst statt – und da wird es früher dunkel.

Törggelen in Südtirol: 5 praktische Tipps für den Keschtnweg

Wichtig ist auch, dass man bei den Betrieben, die man ansteuern möchte, vorher anruft, nach den Öffnungszeiten fragt und wann und ob es etwas zu essen gibt. Sonst steht man am Ende vor geschlossenen Türen.

Törggelen in Südtirol: Kastanien, Kultur und Kulinarik - 5 Tipps für den Keschtnweg

Unterwegs gilt es dann, Respekt zu zeigen – vor der Natur genauso wie vor den Bauern auf der Strecke. Müll muss man immer korrekt entsorgen oder wieder mitnehmen. Und auch Früchte auf der Strecke sind kein Allgemeingut:Kein Kastanienbaum wächst wild, auch wenn die Bäume so im Wald stehen. Egal, um welche Früchte es geht: Sie sind im Besitz der jeweiligen Bauern.


Lektüre für den Kastanienweg


Kulinarische Events in Südtirol im Herbst 2022

Appetitlich: Bei den Eisacktaler Kastanienwochen vom 15. Oktober bis 30. November 2022 genießen Urlauber in 15 verschiedenen Gastbetrieben köstliche Kastanienspezialitäten.

Knusprig: Im Mittelpunkt des Brot- und Strudelmarkts vom 30. September bis 2. Oktober 2022 am Domplatz in Brixen stehen verschiedene Südtiroler Brotsorten.

Törggelen in Südtirol: Kastanien, Kultur und Kulinarik - 5 Tipps für den Keschtnweg

Fruchtig: Am 9. Oktober 2022 findet das Große Apfelfest mit Erntedankumzug und Krönung der Apfelkönigin von Natz-Schabs statt.

Edel: Von 16. Oktober bis 5. November 2019 dreht sich bei den Keschtnriggl – Kastanientagen in Tisens, Prissian, Völlan und Lana alles um das edle Gewächs.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Linie_3000px-1500x250.jpg

♥ Weiterreisen in Südtirol ♥

Reisewissen kompakt: 10 Fakten über das Törggelen in Südtirol

72 Stunden in … Bozen: Das perfekte Wochenende in Bozen

Highlights in Meran: Kurort mit Kaiserflair, Kult & Künstlerviertel

Bezaubernde Bischofsstadt in Südtirol: Die schönsten Highlights in Brixen

Highlights am Kalterer See: Die schönsten Stopps an der Südtiroler Weinstraße

Highlights in Gröden: 12 Tipps für einen Winterurlaub in Gröden

Südtiroler Speisekarte: Spezialitäten aus Südtirol, die man im Urlaub kosten muss


♥ Pin me!

Törggelen in Südtirol: Kastanien, Kultur und Kulinarik - 5 Tipps für den Keschtnweg
Törggelen in Südtirol: Kastanien, Kultur und Kulinarik - 5 Tipps für den Keschtnweg
Törggelen in Südtirol: Kastanien, Kultur und Kulinarik - 5 Tipps für den Keschtnweg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.