In Kärnten gibt es Tausende Hotels, doch nur in drei dreht sich alles um Wein, Trauben und Reben. Kärnten blickt zwar auf eine tausendjährige Weinbaugeschichte zurück, doch es gab eine Zeit, in der kein Wein gekeltert wurde. Heute erlebt Wein aus dem Süden Österreichs eine Renaissance – auch in den Hotels. Wer beim Winzer wohnen und umgeben von Weinbergen übernachten möchte, sollte in einem der drei Weinhotels in Kärnten einchecken und in die Geschichte des Kärntner Weines eintauchen.
Schreib einen KommentarSchlagwort: Kulinarik
Wer mit dem Zug nach oder über Wien reist, kommt meist am Wiener Hauptbahnhof an. Seit 2014 wächst hier die neue BahnhofsCity sprichwörtlich über sich hinaus. Gebäude schießen in die Höhe, Wohnungen und Büroflächen werden gebaut – und immer mehr Lokale eröffnen. Beim Aus- oder Umsteigen stellt sich daher die Frage: Wohin zum Essen am Wiener Hauptbahnhof? Ob ein Abend im Biergarten, ein Drink in einer Rooftop-Bar oder der Besuch eines Wiener Traditionslokals: 15 kulinarische Tipps für das neue Stadtviertel rund um den Hauptbahnhof im Umkreis von einem Kilometer.
Schreib einen Kommentar〈ᴡᴇʀʙᴜɴɢ〉Speck, Schüttelbrot, Schlutzkrapfen: Im Urlaub in Südtirol entdeckt man einen wunderbaren Mix aus alpenländischem und südlichem Lebensstil, der sich auch auf den Speisekarten quer durch das Land widerspiegelt. Die Gerichte sind alpin-traditionell, aber auch mediterran, deshalb schmaust man über Jahrhunderte überlieferte Bäuerinnen-Rezepte genauso wie italienische Schmankerln und raffinierte Haubenküche. Eine kulinarische Reise zu den besten Spezialitäten aus Südtirol, die man im Urlaub kosten sollte.
2 Kommentare〈ᴡᴇʀʙᴜɴɢ〉Kärnten für alle Sinne, Teil 7: Do woxt wos! Kärnten blickt auf eine tausendjährige Weinbaugeschichte zurück, mit Höhen, Tiefen und Jahrzehnten, in denen nichts wuchs. Doch dann kam in den 70er Jahren eine Tradition zurück, die seit Anfang 2000 ein Trend ist: Wein aus Kärnten erlebt eine Renaissance – und die Kärntner Winzer halten mit Weinen aus Niederösterreich, der Steiermark oder dem Burgenland mit. Ihre weinselige Botschaft? Do woxt wos!
Schreib einen KommentarDas Törggelen hat in Südtirol eine lange Tradition. An den letzten warmen Herbsttagen wird in den Buschenschänken und Landgasthöfen Wein verkostet. Vor allem auf dem Keschtnweg – dem Kastanienweg – dreht sich dann alles um Kastanien, Kultur und Kulinarik. Wer das Törggelen erleben möchte, wandert über 60 Kilometer durch üppig blühende Kastanienhaine auf dem berühmten Keschtnweg.
Schreib einen KommentarMadeira, die portugiesische Blumeninsel, hat kulinarisch jede Menge zu bieten: Vom schwarzen Degenfisch, der aus einer Tiefe von rund 1.000 Metern nur in den Gewässern rund um Madeira gefangen werden kann, über üppige Maracuja-Früchte bis hin zu süffigem Poncha, der die unanständige Seite der Insel offenbart: Die Liebe zu Madeira geht ganz klar durch den Magen – über 16 Spezialitäten, die man im Urlaub auf Madeira unbedingt kosten muss.
Schreib einen Kommentar