„Es war einmal ein Junge. Er war vielleicht vierzehn Jahre alt, lang und schlaksig, mit weißblondem Haar. Viel taugte er nicht: Am liebsten schlief oder aß er, und am zweitliebsten trieb er Unfug.“ Als Selma Lagerlöf 1902 jene Worte schrieb, ahnte sie nicht, dass ihr Buch „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ in die Geschichte eingehen würde – und viele Urlauber nach Skåne in Südschweden reisen, um Nils Holgersson zu treffen.
1 KommentarKategorie: Reisereportagen
Die niederländische Gemeinde Lisse in der Provinz Südholland verwandelt sich jeden Frühling in ein magisches Meer aus Tulpen: Im Keukenhof werden jedes Jahr rund sieben Millionen Blumenzwiebeln eingesetzt. Sobald diese ihre Kelche öffnen, öffnen sich auch die Tore zur spektakulärsten Tulpenblüte der Niederlande und dem größten Tulpengarten der Welt.
Schreib einen KommentarStolz reckt der Felsen von Gibraltar seinen Gipfel in den Himmel, als wisse er um seine Einzigartigkeit und exponierte Lage. Wo an der Südspitze der Iberischen Halbinsel das spanische Festland endet und der afrikanische Kontinent nur 13,5 Kilometer entfernt beginnt, liegt mit dem britischen Überseegebiet Gibraltar ein Stück Großbritannien an der spanischen Costa del Sol – mit Fish and Chips, Stout-Bier, Union Jack und jeder Menge Affen.
Schreib einen KommentarWenn der Wind durch die Straßen von Dublin pustet und feiner Sprühregen auf allen Oberflächen zarte Tropfen hinterlässt, zeigt die Stadt ihre Ecken und Kanten. Der Himmel mag nun grau sein, das irische Lebensgefühl „the craic“ pulsiert aber ungebrochen. Wer Dublin im Winter bereist, erlebt die irische Metropole zu jener Zeit des Jahres, in der sie ihr ehrlichstes Gesicht zeigt.
Schreib einen KommentarIm Westen der Atlantik mit weißen Sandstränden, im Osten sanfte Hügellandschaften und urige Dörfer bis zur Grenze Spaniens: Die Region Centro de Portugal wird seltener bereist als Lissabon, Porto oder die Algarve, dabei ist Mittelportugal das am besten gehütete Geheimnis des Landes: Zwischen Bergen und Buchten entdeckt man hier den schönsten Stoff Portugals: den Burel.
Schreib einen KommentarKräppelchen, Kartoffelpuffer, Knoblauchbrot: Wenn in der Adventszeit herrliche Düfte durch die Stadt ziehen und sich Leipzig in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt, ist wieder Weihnachtsmarktsaison. Die Tradition der Weihnachtsmärkte in Leipzig reicht bis ins Jahr 1458 zurück. Im Mittelpunkt stehen traditionelle Weihnachtsmärkte in der Innenstadt genauso wie Adventmärkte in den hippen Ecken von „Hypezig“.
Schreib einen Kommentar