„Das Salzkammergut ist eine riesige Schatztruhe. Eine ohne Boden. Und je tiefer man gräbt, desto mehr tut sich auf“, schwärmt Viktoria Urbanek. Die österreichische Reisebloggerin und Podcasterin veröffentlichte im August 2023 das Buch „Glücksorte im Salzkammergut“. Das Timing stimmt: Bad Ischl-Salzkammergut wird im Jahr 2024 Europas Kulturhauptstadt. Ein Gespräch über magische Momente und einzigartige Plätze im Salzkammergut.
Schreib einen KommentarKategorie: Reiseinterviews
Wer einmal in Leipzig war, kommt immer wieder oder bleibt für immer, ist sich Anne-Katrin Hutschenreuter sicher. Die Redakteurin und Bloggerin lebt in Leipzig und liebt, dass die Stadt wild pulsiert, sich ständig weiterentwickelt und von kreativer Energie lebt. Auf ihrem Blog „annabelle sagt“ – und in diesem Interview – gilt das Motto: Annabelle sagt dir, wo es schön ist in Leipzig.
Ein KommentarSusanne Steinert und Uli Leber führen seit 2006 die „Sturmflotte“ auf Sylt, einen hippen Fahrrad-Concept-Store, in dem man die wohl coolsten E-Bikes – technisch wie optisch – auf der ganzen Insel ausleihen und kaufen kann. Zum Service gehören neben innovativen Bikes auch eine perfekte Beratung und ein netter Schnack. Mit dem E-Bike auf Sylt: die besten Radwege, das ideale E-Bike, praktische Tipps und verborgene Strecken.
Ein KommentarIn Hamburg gibt es rund 4.500 Restaurants. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Journalist Peter Jebsen in allen gegessen hat, ist groß: In seinem nächsten Leben will er Gastro-Kritiker werden. Bis dahin genießt er Hamburgs Speiselokale als ambitionierter Amateur. Pro Woche ist der erklärte Foodie außerhalb von Corona-Zeiten so gut wie werktäglich in den vielen Lokalen der Hansestadt anzutreffen. Ein Gespräch über die Liebe zum Essen und Top-Restaurants in Hamburg.
Schreib einen KommentarThymian, Lavendel, Rotklee, Johanniskraut, Nudelminze: In Irschen bestimmt die Kraft der Kräuter den Rhythmus des Dorfes und der Dorfgemeinschaft. Das überlieferte Wissen über die traditionelle Verarbeitung und Verwendung von Kräuter aus Wald und Wiesen verlieh Irschen schon in den 1990er Jahren den Beinamen „Kräuterdorf“, heute ist Irschen eines der ersten Slow Food Villages der Welt. Ein Gespräch mit Eckart Mandler, der Irschen auf seinem Weg vom kleinen Bergbauerndorf zum schönsten Kräuterdorf Österreichs begleitete.
Schreib einen Kommentar„Als Sylt wegen der COVID-19-Pandemie abgeriegelt wurde, war das Leben neu, ungewohnt und sonderbar. Zeitweise schön, manchmal sehr unwirklich“, sagt Julia Petersen, die auf Sylt geboren wurde und ein waschechtes Inselkind ist. Nach dem Lockdown sieht Sylt jetzt dem Sommer entgegen – mit Vorfreude und einem neuen Hygiene- und Pandemie-Konzept. „Essentiell sind Geduld, Flexibilität und Kreativität“, verrät Julia in ihrer ganz persönlichen Gebrauchsanweisung für einen Sommerurlaub auf Sylt.
Schreib einen Kommentar