Das größte Brauchtumsfest Österreichs ging erstmals im Jahr 1936 über die Bühne: Der Villacher Kirchtag findet seither alljährlich in der ersten Augustwoche statt und besteht aus über 100 Einzelveranstaltungen. Kulinarischer Hauptdarsteller ist die Kirchtagssuppe, die von der „sauren Suppe“ aus dem Rosental und Gailtal und der „gölbn Suppn” aus dem Gegental abstammt und seit dem 17. Jahrhundert zubereitet wird.
Villacher Kirchtag 2025: Kirmes, Kirchtag und Kirchtagsuppe in Kärnten ♥ Lesezeit: 5 Minuten
Eine markant gelbe Farbe, der Geruch von saurem und süßem Rahm, feine Nuancen von Wacholder, Zimt und Lorbeer, dazu würziges, klein geschnittenes Fleisch und an der Seite ein dickes Stück Reindling: Die Villacher Kirchtagsuppe ist nicht nur ein traditionelles Kärntner Gericht, sie ist auch eine Institution.
Der Überlieferung nach wird die Suppe bereits seit dem 17. Jahrhundert zubereitet. Ihren Ursprung hat sie im Rosental und Gailtal, wo seit jeher die „saure Suppe“ auf den Tisch kam, und im Gegendtal, das für die „gölbe Suppn” bekannt ist. Damals wie heute wurden diese besonderen Suppen in den Bauernhöfen gekocht und bei den Dorfkirchtagen serviert.

Dass das Rezept es von den Dörfern in die Stadt schaffte, lag an der Wirtin Maria Rainer. Sie hatte nach dem Zweiten Weltkrieg die Suppe bei einer Bäuerin im Rosental verkostet und war so begeistert, dass sie sie nachkochte. Diese servierte sie dann den vom Krieg ausgezehrten Villachern in ihrem Lokal am Oberen Kirchenplatz. Der Rest ist Geschichte.
Die typische Kirchtagssuppe besteht im Wesentlichen aus fünf verschiedenen Fleischsorten (Rind, Kalb, Schwein, Huhn und Lamm), Wurzelwerk und vielen Gewürzen. Die Namen „saure Suppe“ und „gölbe Suppn” gehen auf weitere Zutaten zurück: sauren und süßen Rahm sowie Safran, der der Suppe die markante Farbe verleiht. Heute gibt es je nach Tal und Wirt unterschiedliche Geschmacksvarianten, das Basisrezept bleibt aber immer gleich.

Das macht die Kirchtagsuppe zu einem wichtigen Bestandteil der Kärntner Küche, aber auch zum Hauptdarsteller vom Villacher Kirchtag. Das größte Brauchtumsfest Österreichs findet jedes Jahr in der ersten Augustwoche statt, das kulinarische Wahrzeichen der Veranstaltung ist natürlich die Kirchtagsuppe. Die wird rundum überall kredenzt, seit 1990 gibt es sogar eine Kirchtagssuppen-Prämierung durch eine Fachjury.
Die Geschichte des Villacher Kirchtags
Der Villacher Kirchtag ging erstmals im Jahr 1936 über die Bühne – zum Gedenken an das durch Kaiser Friedrich 1225 verliehene Recht, einen Jahrmarkt am Jakobitag durchführen zu dürfen. Villach erhielt damals das Recht, 14 Tage vor und 14 Tage nach Jakobi einen Jahrmarkt zu veranstalten. Während der Kriegsjahre fiel die Veranstaltung zwischen 1940 und 1947 aus. Im Jahr 1948 war der Kirchtag dann die erste Großveranstaltung, bei der es Speisen ohne Lebensmittelmarken gab. Seither wird alljährlich in der ersten Augustwoche in Villach gefeiert. Einzig 2020 und 2021 musste das Fest corona-bedingt aussetzen.

Villacher Kirchtag 2025
2025 findet der Villacher Kirchtag vom 27. Juli bis zum 3. August statt – mit einem großen Jubiläum. Denn das größte Brauchtumsfest Österreichs geht dieses Jahr zum 80. Mal über die Bühne. Deshalb gibt es ein paar Neuheiten. Die Qualitätszone wird vom Hauptplatz auf den Unteren Kirchplatz ausgeweitet. Sämtliche Gastronomie soll von heimischen Wirten kommen, die sich dazu verpflichtet haben, gewisse Qualitätsstandards zu erfüllen. Auf dem Unteren Kirchenplatz wird es 2025 einen großen Tanzboden geben. Für das Jubiläum wurde außerdem bereits Ende Juni eine Ausstellung im Foyer des Rathauses eröffnet. Zudem wird ein Kochbüchlein mit Kirchtags-Schmankerln aufgelegt.
Der Auftakt für den 80. Villacher Kirchtag ist das traditionelle Hochamt am Sonntag, 27. Juli, in der Stadthauptpfarrkirche und dem anschließenden Bieranstich auf dem Rathausplatz. Ein kleines Bier kostet 5,50 Euro, die große Variante 7,50 Euro. Eine Kirchtagssuppe mit Reindling ist um etwa 9,50 Euro zu haben. Neu 2025 ist die Kirchtagssuppe im Glas, die vom Kärntner Feinkost-Onlineshop „Danke Bauer“ auf den Markt gebracht wird. Die Suppe wird nach einem überlieferten Originalrezept gekocht, traditionell im Glas abgefüllt, sterilisiert und ungekühlt haltbar.
Das Programm am Villacher Kirchtag wird 2025 wieder laut, bunt und vielseitig. Insgesamt sorgen heuer am Kirchtagsgelände in der Innenstadt 54 Musikgruppen für gute Stimmung. Neu seit 2023 ist der Kirchtagsong „Mit´n Herz dabei“ von der Salzburgerin Julia Buchner, der eigens für das große Volksfest produziert wurde. Neben dem Kirchtagsherz oder den Kirchtags-Armbändern gibt es auch dieses Jahr unterschiedliche Kirchtag-Artikel zu kaufen.

Ansteckherz am 80. Villacher Kirchtag
Jedes Jahr gibt es ein Ansteckherz am Villacher Kirchtag. 2025 wurde es von Manuel Aichholzer entworfen, dem Geschäftsführer der Agentur Infrastil. Das Jubiläumsherzerl soll sowohl Tradition als auch das zeitgemäße Etwas widerspiegeln. Das Kirchtags-Herz ist rot-gold mit einem 80er für das 80-jährige Jubiläum) und dem Schriftzug „Villacher Kirchtrag“.
Mit dem Ansteckherz sind am 80. Villacher Kirchtag besonderen Vorteile verbunden:
- Gratis-Benützung der Toilettenanlagen am Kirchtagsgelände
- Gratis-Benützung des Kirchtags:Bussi für ein sicheres Nachhausekommen im gesamten Villacher Stadtgebiet im Anschluss an den regulären städtischen Linienverkehr, der Busse zum Faaker See und Ossiacher See sowie des Shuttlebus nach Bad Bleiberg (nur am Freitag, Anmeldung erforderlich).
- 30 Prozent Ermäßigung beim Kauf von Kirchtags-Merchandising-Artikel.
Vergnügungspark am 80. Villacher Kirchtag
Action und Adrenalin warten Vergnügungspark auf Besucher. Mehr als 30 Fahrgeschäfte sorgen für viel Spaß. Am Villacher Kirchtag 2025 gehen auch zwei neue Fahrgeschäfte an den Start: „Big Jump“ und „Nightfly“ werden Ende Juli am Kirchtagsgelände aufgebaut. Am Dienstag, dem 29. Juli 2025 starten alle Fahrgeschäfte um 17:00 Uhr. Die daraufhin täglichen Öffnungszeiten sind wie folgt: Mittwoch & Donnerstag von 16:00 bis 01:00 Uhr, Freitag von 16:00 bis 02:00 Uhr, Samstag 16:00 bis 02:00 Uhr und am Sonntag von 16:00 bis 22:00 Uhr.
Links
- Offizielle Website
- Die am häufigsten gestellten Fragen über den Villacher Kirchtag
- Zum Ausdrucken oder Abspeichern: die Kirchtagsbroschüre
- Rezept der Kirchtagsuppe
- Video zur Kirchtagsuppe

♥ Weiterreisen in Kärnten
Gerichte mit Geschichte: 10 Fakten über den Kärntner Reindling
Kärntens Karibik: Die besten Tipps für den Weißensee
Millstättersee im Winter: 6 Tipps für einen Winterurlaub am Millstättersee
Romantik in Kärnten: Eine Nacht im Biwak unter Sternen am Millstättersee
Auszeit in Kärnten: Schwimmen, schlemmen & schweigen in Kärntens Schlosshotels
Drauradweg in Kärnten: Alles fließt am Drauradweg und Draupaddelweg
Wein aus Kärnten: 7 Orte in Mittelkärnten, wo man Kärntner Wein genießen kann
Gerichte mit Geschichte: 10 Fakten über das Lesachtaler Brot aus Kärnten