So schmeckt der Süden: In Kärnten feiern süße und pikante Geschmacksnuancen eine köstliche Koexistenz. Von den berühmten Kärntner Kasnudeln über den beliebten Reindling und die legendäre Villacher Kirchtagsuppe bis hin zum von der UNESCO als Kulturerbe ausgezeichneten Lesachtaler Brot: Diese 7 Spezialitäten in Kärnten sollte jeder kosten.
Schreib einen KommentarKategorie: Reisekurzgeschichten
Seit der Pike Place Market im Jahr 1907 in Seattle eröffnet wurde, blieb er seinem Motto „Meet the producer“ treu. An den Marktständen verkaufen Bauern und Handwerker statt große Ketten ihre Waren. Vielleicht trägt der legendäre Markt im pazifischen Nordwesten deshalb den liebevollen Kosenamen „Soul of Seattle“. 15 Fakten über einen der ältesten Bauernmärkte der Vereinigten Staaten.
Schreib einen KommentarLissabon wurde auf sieben Hügel erbaut. Das bedeutet: Wo es Hügel gibt, gibt es auch spektakuläre Ausblicke auf die portugiesische Metropole. In der ganzen Stadt verteilen sich Miradouros, von denen man Lissabon aus verschiedenen Blickwinkeln bestaunen kann – mit weiter Sicht über die pittoreske Altstadt, den mächtigen Fluss Tejo und das leuchtend blaue Meer.
Schreib einen KommentarKeine Nudeln, kein Käse, aber dennoch Kasnudeln: Die Kärntner Kasnudeln sind das Nationalgericht und das kulinarische Wahrzeichen Kärntens. Die Geschichte der Teigtaschen, die mit einer (Brösel-)Topfen-Kartoffel-Masse und Minze oder Kerbel gefüllt werden, reicht bis ins Mittelalter zurück. Ein Blick auf die Geschichte der Kärntner Kasnudeln.
Schreib einen KommentarBayern statt Wien, Schloss Weißenstein statt Schloss Schönbrunn: In der neuen Netflix-Serie „Die Kaiserin“ wurden die Schauplätze kurzerhand von Österreich nach Deutschland verlegt. Gedreht wurde vorwiegend in mehreren opulenten Schlössern in Bayern. Ein Blick auf die wichtigsten Orte, an denen „Die Kaiserin“ gedreht wurde.
Schreib einen KommentarDas Törggelen hat in Südtirol eine lange Tradition. An den letzten warmen Herbsttagen wird in den Buschenschänken und Landgasthöfen Wein verkostet. Vor allem auf dem Keschtnweg – dem Kastanienweg – dreht sich dann alles um Kastanien, Kultur und Kulinarik. Wer das Törggelen erleben möchte, wandert über 60 Kilometer durch üppig blühende Kastanienhaine auf dem berühmten Keschtnweg.
Schreib einen Kommentar