Im fränkischen Fichtelgebirge reihen sich Städte, Dörfer und Gemeinden wie kleine und große Perlen aneinander. Die Richard-Wagner-Stadt Bayreuth, die Luisenburg-Festspielstadt Wunsiedel oder die Kurorte Bad Alexanderbad und Bad Weißenstadt sind längst weithin bekannt, dafür gelten die „Second Cities“ im Fichtelgebirge als Geheimtipp – von Bad Berneck im Süden bis Selb im Norden.
Schreib einen KommentarAutor: Jasmin Kreulitsch
Am südlichsten Landstrich Schwedens trifft Lässigkeit auf Langsamkeit. Außerhalb der Hochsaison geht es in Skåne beschaulich zu. Genau dieser sanfte Rhythmus macht einen Urlaub hier so einzigartig. Skåne ist in drei Himmelsrichtungen vom Meer umgeben, bezaubert aber auch mit tiefen Wälder, kristallklaren Seen und endlosen Raps- und Getreidefeldern.
Schreib einen KommentarIm Kanton Graubünden, ganz im Osten der Schweiz, erstreckt sich das Landwassertal zwischen weiten Alpentälern und mächtigen Bergriesen. Mittendrin liegen das Walserdorf Klosters und der Weltkurort Davos. Als 1853 das Davoser Höhenklima als besonders heilsam für Lungenkranke erklärt wurde, wuchs das Bergdorf binnen weniger Jahre zur höchsten Stadt Europas an.
Schreib einen KommentarMödlareuth ist eines der berühmtesten Dörfer Deutschlands. Zwischen 1945 und 1989 war das Dorf durch die innerdeutsche Grenze geteilt. Die Mauer verlief entlang des Tannbachs zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone. Heute ist das „Deutsch-Deutsche Museum“ ein Mahnmal der deutschen Teilung.
Schreib einen Kommentar„Ein großartiges Meer, ein Strand, meilenweit ausgebreitet wie ein köstlicher Samtteppich, die fantastischste Dünenwelt, die hehre Schönheit der Insel“, schrieb der Arzt Gustav Ross 1857 in seiner Rede zur Grundsteinlegung einer Badeanstalt auf Sylt. Wer heute auf der Insel am nördlichsten Zipfel Deutschlands übernachtet, ist oft nur durch eine Düne getrennt von Weststrand oder Watt.
Ein Kommentar„Ni Français, ni Breton, Malouin suis“: „Weder Franzose, noch Bretone, Einwohner von Saint-Malo bin ich!“ sagt man in Saint-Malo. Stolz dürfen die Malouins auch sein. Die einst berühmte Seefahrerstadt ist der bedeutendste Hafen an der bretonischen Nordküste und wegen der von drei Seiten vom Wasser umspülten Altstadt einer der meistbesuchten Orte der Bretagne.
Ein Kommentar