Zum Inhalt springen

Loch Ness: Skurrile und spannende Stopps am berühmtesten See Schottlands

Ungeheuerlich, im wahrsten Sinne des Wortes: Loch Ness ist der geheimnisvollste See rund um den Globus. Welche Rätsel sich unter der Wasseroberfläche in 230 Meter Tiefe verbergen, wurde bis heute nicht erforscht. Vielleicht dreht sich deshalb die aufregendste Legende Schottlands und eines der bekanntesten Mysterien der Menschheit um Loch Ness und sein Seeungeheuer.


Loch Ness: Skurrile und spannende Stopps rund um den berühmtesten See Schottlands ♥ Lesezeit: 13 Minuten


Das, was unter der Wasseroberfläche ist, ist die eigentliche Geschichte, ist die wahre Schönheit. Loch Ness hat viele Superlative, doch wenn es um landschaftlichen Liebreiz geht, gewinnt er nicht. Der See ist hübsch, keine Frage, aber in den schottischen Highlands gibt es viele Lochs, die noch schöner sind. Um Schönheit geht es Loch Ness aber nicht.

Loch Ness ist anders. Mit seiner unglaublichen Tiefe, Kälte und Dunkelheit zieht er jedes Jahr eine Viertelmillion Besucher an, die alle begreifen wollen, was sich unter der Wasseroberfläche verbirgt. Denn Loch Ness ist an seiner tiefsten Stelle 230 Meter tief. Zwar übertrifft das Loch Morar mit einer Tiefe von 310 Metern, allerdings geht es hier nur um einen einzigen Punkt im See. Loch Ness kann das besser: Der größte Teil des Sees ist so tief, wie man es sich kaum vorstellen und vor allem nicht erforschen kann. Bis heute sind jene tiefen Stellen von Loch Ness unerkundetes Gebiet. Wie weit hinunter es an der tiefsten Stelle geht, weiß niemand.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Tief, tiefer, Loch Ness

Um die Tiefe anschaulich zu machen, greifen Reiseführer gerne zu plastischere Erklärungen. Loch Ness ist so tief wie fünf Freiheitsstatuen hoch, heißt es oft. Mit seinem Wasser könne man ganz England überfluten. Vieles, was man nicht sieht, erzählt allerdings die größten Geschichten. Zum Beispiel, wie steil Loch Ness an den Ufern abfällt. Würde man ein paar Schritte hineingehen, fiele man hunderte Meter in die Tiefe, wenn das Wasser nicht wäre; als ob man von einem Berggipfel springen würde. Ein anderes Bild zeigen die Berge um den See: Würde man diese spiegeln und in den See kippen, würden ihre Gipfel noch immer nicht auf den Grund reichen.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Das, was unter der Wasseroberfläche ist, beschränkt sich also bei weitem nicht nur auf Nessie, das berühmteste Seeungeheuer der Welt. In Wahrheit liegt hier ein eigener Mikrokosmos verborgen, der mystischer nicht sein könnte. Die dunkle Farbe des Wassers, die dem Loch das düstere Image verleiht, rührt von Torfpartikeln. Auch die Wassertemperatur ist ein Rätsel: Diese bleibt konstant bei sieben Grad.

Diese Tiefe und diese Temperatur sind untypisch für schottische Seen und könnten damit zusammenhängen, dass der Loch vor 12.000 Jahren eine Meeresbucht war. Erst später soll sich das Land erhoben und den See eingeschlossen haben. Forscher haben an mehreren Stellen Höhlen und gewaltigen Canyons entdeckt; eine Entdeckung, die alle Nessie-Befürworter freute. Denn eine der Theorien besagt, dass Nessie einst, als Loch Ness von der Meeresbucht zum See wurde, eingeschlossen wurde und heute in den Höhlen am Seegrund haust …


Nessie: Die aufregendste Legende Schottlands

Die Geschichte von Nessie reicht weit zurück. Gesichtet wurde die Aquatilis Bestia angeblich schon im Jahr 585, von einem irischen Missionar. Der war einer Legende nach Zeuge, wie eine Wasserbestie zwei Männer angriff. Er rief den Namen Gottes und befahl dem Ungeheuer, in den Fluten zu verschwinden. Der Rest ist Geschichte. Zumindest bis zum Jahr 1933. Da bekam der Loch Ness neues Leben eingehaucht, als entlang des Nordufers die heutige Panoramastraße A82 gebaut wurde. Ziemlich zeitgleich fuhren Mr. und Mrs. John Mackay an der Nordküste des Sees entlang, als sie etwas auf der Wasseroberfläche bemerkten: zwei dunkle Buckel. Die Geschichte war schnell weitererzählt und von der Zeitung aufgeschrieben – und schon ging die Legende vom Monster um die Welt.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Ein Monster geht um die Welt

Von da an war Nessie in aller Munde. Immer wieder behaupteten Leute, sie hätten das Monster gesehen, und kamen mit den haarsträubendsten Geschichten daher – vom umgebauten Spielzeugmonster bis hin zum schwimmenden Labrador mit Stock im Maul. Legendär ist das Foto von Dr. Robert Kenneth Wilson vom April 1934, das den typischen langen Hals mit einem kleinen, reptilartigen Kopf zeigt. Es dauerte 60 Jahre, bis das besagte Bild als Fälschung enttarnt wurde.

In Wahrheit war es nicht Nessie, sondern ein selbstgebautes Monster mit einem Spielzeug-U-Boot als Untersatz. Beweise, dass es das legendäre Ungeheuer wirklich gibt, hat man bis heute keine gefunden, obwohl sogar Wissenschaftler kamen und forschten. 1976 versuchten 30 Wissenschaftler ihr Glück und gingen mit Sonargeräten die Tiefe. Sie orteten eine Anzahl größerer Objekte und vermuteten ein 10 bis 15 Meter langes Wirbeltier. Doch auch das wurde nie bestätigt. Bis heute weiß niemand, ob es das Ungeheuer wirklich gibt, und falls ja, was es ist. Eine riesige Seeschlange? Ein Nachfahre längst ausgestorbener Dinosaurier?


Bootstouren auf dem Loch Ness

Es gibt wohl keine bessere Art, sich Loch Ness anzunähern, als bei einer Bootstour über das Wasser des berühmten schottischen Sees zu schippern. Rund 250.000 Touristen kommen jährlich hierher, um vielleicht doch einen Blick auf Nessie zu werfen. Denn sobald sich die unendliche Weite von Loch Ness vor einem eröffnet, kann man einfach nicht anders: Jeder starrt auf die Wasseroberfläche und hofft auf ein Kräuseln, das das berühmteste Ungeheuer der Welt ankündigt.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Bootstouren auf dem Loch Ness gehören zum Alltag, deshalb gibt es verschiedene Anbieter. Im Norden führt die Route fast immer nach Drumnadrochit, wo das berühmte Urquart Castle steht. Marktführer für die Bootstouren hier ist Jacobite Cruises. Es gibt unterschiedliche Fahrten, tagsüber genauso wie abends. Die klassische Abfahrt ist in Dochgarroch, es gibt aber auch Trips ab Inverness, wo man mit dem Bus zur Bootanlegestelle gefahren wird; das ist ideal für alljene, die ohne Auto unterwegs sind.

Adressen:
Loch Ness by Jacobite, Dochgarroch Cottages, Dochgarroch, Inverness IV3 8JG, Ticket £ 21 pro Person
Loch Ness-Tour ab Inverness, Inverness Business Station, 1 Farraline Park, Inverness IV1 1NH, Ticket £ 35 pro Person


Der Norden von Loch Ness & Urquhart Castle

Auf einer Landzunge am Westufer des Loch Ness erhebt sich stolz eine der schönsten Burgen der schottischen Highlands. Urquhart Castle (spricht man übrigens „Örr-kart“ aus) ist eine mittelalterliche Festung und Residenz aus dem 13. Jahrhundert, deren Ruinen direkt am Seeufer aufragen, stolz, majestätisch und mit einer langen Geschichte.

1296 wurde Urquhart Castle vom englischen König Edward I. besetzt, was der Beginn der Schottischen Unabhängigkeitskriege war. Seit damals war die Burg stark umkämpft, da die Lage als strategisch günstig galt. Es folgte ein endloses Spiel: Die Engländer besetzten Urquhart Castle, die Schotten eroberten die Burg zurück. Und weil das nicht genügte, griff auch der Clan der MacDonalds Urquhart Castle an, als sie sich gegen die Krone stellten. 

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Danach wurde es ruhiger. Ab etwa 1600 wurde die Burg verlassen. Die letzte Garnison verließ nach dem Jakobitenaufstand 1692 das Gelände. In Folge verfiel die Burg. Schräg: Nachdem sie verlassen worden war, wurden die Gebäude systematisch geplündert und Steine und Dächer teilweise für den Bau von Häusern abgetragen. So fanden sich rund zehn Tonnen entwendeten Bleis aus der Dachkonstruktion der Anlage in den umliegenden Cottages wieder.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Urquhart Castle: Besucherattraktion

Heute ist Urquhart Castle eine Besucherattraktion und trotz vieler Touristen ein großartiger Stopp am Loch Ness. Man kann zwischen Festungsmauern, Kerker und Grant Tower spazieren und die mittelalterlichen Verteidigungsanlagen wie Burggraben, Torhaus und Blide bestaunen. Im Sommer kommen an den Wochenenden auch Schausteller zum Einsatz und erzählen in historischer Aufmachung von den Unabhängigkeitskriegen, der Verteidigung gegen die MacDonalds oder den Angriffen der Jakobiten. Unbedingt Zeit fürs Besucherzentrum einplanen: Hier gibt es einen großen Shop, ein Café und ein Kino, in dem man sich einen Film über Urquhart Castle anschauen kann.

Adresse:
Urquhart Castle, Drumnadrochit, Inverness IV63 6XJ, Ticket £ 12 pro Person (bei Bootstouren ist der Eintritt meist inkludiert)


The Loch Ness Centre & Exhibition

Ob man jetzt an die Existenz von Nessie glaubt oder nicht: Wer rund um den Loch Ness unterwegs ist, muss auch beim „Loch Ness Centre & Exhibiton“ Halt machen. Die Ausstellung ist zwar ein wenig in die Jahre gekommen, die Inhalte sind aber durchaus spannend. In mehreren Räumen geht man hier der Geschichte des berühmtesten Monsters der Welt auf die Spuren. Alles dreht sich um Sichtungen, Theorien und Hintergründe. Mehrere Multimediapräsentation führen durch sieben Themenbereiche und 500 Millionen Jahre Geschichte, Naturgeheimnisse und Legenden. Besonders spannend ist die Sammlung mit Zeitungsartikel über die Zeitzeugen, die Nessie gesehen haben wollen. 

Im Anschluss an die Ausstellung führt kein Weg daran vorbei, nebenan im „Nessie Shop“ eine Runde zu drehen. Nirgendwo sonst gibt es so viele verschiedene Nessie-Plüschtiere zu sehen. Der Shop hat aber ein weitaus größeres Sortiment und auch viele hochwertige Produkte, von Whisky bis hin zu Kilts.

Adressen:
Loch Ness Centre & Exhibition, Drumnadrochit, Inverness IV63 6TU (Eintritt: £7.95)
Loch Ness Coffee, 61 Coiltie Cres, Drumnadrochit, Inverness IV63 6TU
OYO Loch Ness Drumnadrochit Hotel, Inverness IV63 6TU


Clansmen Hotel & Ness Shop

Nur wenige Schritte vom See und einer Anlegestelle für Bootsfahrten entfernt, stehen irgendwo im Nirgendwo am Seeufer ein paar Gebäude: das „Loch Ness Clansman Hotel“ und der „Clansmen Loch Ness Gift Shop“. Letzterer ist ein beliebter Stop für Nessie-Andenken und andere Mitbringsel mit schottischem Touch, es gibt aber einen weiteren Grund, warum hier viele Touristen stehenbleiben.

Outlander
Outlander

Der „Loch Ness Gift Shop“ ist offizieller Vertreiber der „Outlander“-Merchandising-Produkte. Eigens für die beliebte Serie wurde ein Tartan, das Muster auf einem schottischen Kilt, entworfen. Es gibt einen Fraser- und einen MacKanzie-Tartan, aus dem Plaids und Schal gefertigt wurden, aber auch eine Jacke oder Armstulpen im Stil von Claire, „Dragonfly in Amber“-Schmuck, Tassen, Schlüsselanhänger und vieles mehr, was mit der Serie zu tun hat.

Adressen:
Clansman Loch Ness Gift Shop, Inverness IV3 8AU
Clansmen Hotel, Brackla, Loch Ness-side, Shire, Inverness IV3 8AU
Loch Ness Lodge Hotel, Brachla, Loch Ness-side, Inverness IV3 8AU


Der Wasserweg Caledonian Canal

Der Caledonian Canal ist untrennbar mit dem Loch Ness verbunden – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der Caledonian Canal wurde im 19. Jahrhundert angelegt, um einen Wasserweg von der Nordsee zum Atlantischen Ozean zu schaffen. Dafür wurde ein ausgeklügeltes System kreiert, das in der damaligen Zeit als revolutionär galt: Man verband bestehende Gewässer miteinander, um eine einzige Wasserstraße zu schaffen. Genau bedeutete das, dass der Moray Firth an der Nordsee mit dem River Ness, Loch Ness, Loch Oich, Loch Lochy und dem Firth of Lorne am Atlantischen Ozean miteinander verbunden wurden. Nur ein Drittel des Kanals wurde künstlich geschaffen.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Heute hat der Caledonian Canal eine Länge von 97 Kilometern mit insgesamt 29 Schleusen. In Inverness kann man tolle Spaziergänge entlang des Kanals machen, aber natürlich auch auf dem Wasser schippern. Bei einer Bootstour in Richtung des nördlichen Teiles von Loch Ness fährt man ohnehin zuerst auf dem Caledonian Canal, aber natürlich kann man auch privat etwas mieten – egal ob Kanu oder Hausboot. Eine Fahrt auf dem Caledonian Canal ist in jedem Fall ein Erlebnis.

Adressen:
Kanufahren auf dem Caledonian Calal, z. B. mit Boots-n-Paddles oder Great Glen Canoehire


Die beste Teatime rund um Loch Ness

Die Teatime hat in Großbritannien eine lange Tradition. Auch in Schottland wird am späten Nachmittag Tee aufgebrüht und mit Snacks und Süßem gereicht. Da landen dann die klassischen Gurkensandwiches genauso wie süße Teilchen auf dem Tisch. Es gibt sogar eine Tee-Etikette, die den Ablauf vorschreibt: Es sollen stets drei Gänge zum Nachmittagstee gereicht werden: Sandwiches, Scones mit Clotted Cream und zum Abschluss Shortbread oder kandierte Früchte.

In und um Inverness herum gibt es viele Tearooms, die beste schottische Teatime wird aber in den besseren Hotels serviert. Eine der besten Adressen ist das „Loch Ness Country House Hotel“, das am Stadtrand von Inverness und nicht weit entfernt vom Loch Ness liegt. Hier wird die Teatime zelebriert: Es gibt mehrere Gänge, die warm und kalt serviert werden. Der Koch ist bekannt für seine großartigen Süßspeisen, die er täglich frisch bäckt. Vor allem die schottischen Scones sind ein Gedicht!

Adresse:
Loch Ness Country House Hotel, Loch Ness Road, Inverness IV3 8JN, Teatime um £ 25 pro Person


Caledonian Canal in Fort Augustus

Fort Augustus ist eine kleine Stadt am Südzipfel von Loch Ness und bekannt für seine Schleusenanlage, durch die alle Boote auf dem Weg nach Inverness fahren müssen. Denn hier mündet ein Teilstück des Caledonian Canal in den Loch Ness. Der Prozess ist gar nicht so einfach: Der Kanal muss fünf Staustufen überwinden. Es dauert deshalb etwa eine Stunde, bis ein Boot alle Schleusentore passiert hat. 

Rund um die Schleusen aus dem 19. Jahrhundert spielt sich das Leben in Fort Augustus ab. Hier gibt es mehrere Touristenläden, Pubs und Hotels. Besonders sehenswert ist das „Caledonian Canal Heritage Centre”. Hier gibt es einen Überblick über die Geschichte des Caledonian Canals, der zur Zeit seiner Errichtung im Jahr 1822 als revolutionär galt. Und um die Ecke im „Clansman Center“ wartet die Geschichte der schottischen Highlands mit ihren verschiedenen Clans auf interessierte Besucher.

Adressen:
Caledonian Canal Heritage Centre, Canal Side, Fort Augustus PH32 4BA
Clansmen Center, Old Schoolhouse Canal Side, Fort Augustus PH32 4BD
Lovat Loch Ness, Fort Augustus PH32 4DU
Lock Inn, Canal Side, Fort Augustus PH32 4AU


Der Süden von Loch Ness 

In Fort Augustus legen auch die Boote ab, die das südliche Ende von Loch Ness ansteuern. In ca. einer Stunde geht es von Fort Augustus bis in etwa zur Höhe von Invermoriston und wieder zurück. Unterwegs kommt man auch an Cherry Island vorbei, der einzigen Insel, die es im Loch Ness gibt.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Während der Fahrt erzählt die Crew spannende Anekdoten rund um die Natur, die Tierwelt und die Geschichte des berühmten Sees. Besonders cool ist das Sonargerät an Bord, das immer ganz genau anzeigt, wie tief der See an der Stelle ist, über die man gerade fährt. Nähert sich ein Objekt unter Wasser, wird es mittels ausgesandter Schallimpulse geortet und angezeigt. Lustig: An einige Fenstern sind kleine Aufkleber mit Nessie. Fotografiert oder filmt man aus dem richtige Winkel, sieht es so aus, als hätte man das berühmte schottische Seeungeheuer tatsächlich gefunden.

Adresse:
Cruise Loch Ness, Canal Swing Bridge, Caledonian Canal, Ticket £ 15 pro Person


Seeumrundung: Der Loch Ness 360° Trail

Im August 2018 passierte ein großer Schritt rund um den Loch Ness. Wo es bisher keine Möglichkeit gab, den See zu umrunden, wurde nun endlich der langersehnte Weitwanderweg – der neue Loch Ness 360° Trail – eröffnet. Schon seit Jahren wurde an dem Wanderweg gebaut. „Die Idee des Rundwegs geht auf das Jahr 2009 zurück. Damals entwickelte unser Team das Projekt, bestehende Wege wie den Great Glen Way an der Nordseite, den South Trail und auch den Sieben Seen Weg miteinander zu verbinden. Was fehlte, war ein etwa neun Kilometer langes Verbindungsstück hier im Süden. Ein erstes Teilstück vom Aussichtspunkt Suie nach Loch Tarff wurde fertiggestellt. Dann gingen die Gelder aus. Mithilfe einer Windparkfirma ist nun das letzte Teilstück fertiggestellt, ein topografisch sehr anspruchsvolles Stück“, sagt Greame Ambrose vom Fremdenverkehrsamt Inverness-Loch Ness. 

Start- und Endpunkt der 130 Kilometer langen Strecke ist Inverness, die ideale Route führt von Nord nach Süd. Der Streckenverlauf ist unterschiedlich: mal einfach und eben, mal anspruchsvoller und steiler. Wer will, lässt sein Gepäck transportieren, unterwegs gibt es auch genug Übernachtungsmöglichkeiten. Die Landschaft ist wunderbar abwechslungsreich, es bleibt nur eine Konstante: der Loch Ness, den man umrundet. Dabei ist der Weg nicht nur für Wanderer und Spaziergänger geeignet. Auch Radfahrer und Mountainbiker kommen auf ihre Kosten. Die schönste Jahreszeit für die Seeumrundung ist im April und im Mai und im September und im Oktober. 

Adresse:
Loch Ness 360° Trail; Länge: 112 km, Dauer: je nach Kondition zwischen vier und sechs Tagen 


Loch Ness’ einziger Strand: Dores Beach

An der Stelle, wo der Loch Ness im Norden etwa seine Breite halbiert, liegt am Ostufer mit Dores Beach der einzige Strand am See. Sand gibt es hier keinen, dafür aber abertausende Kieselsteine. Im Sommer tobt hier das Leben. Dann kommen Einheimische wie Touristen, um sich am Strand zu sonnen, auch wenn niemand ins Wasser geht. Denn der Loch Ness hat das ganze Jahr über konstante sieben Grad.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Ein Highlight hier ist aber nicht nur der Strand, sondern auch das gleichnamige Pub „Dores Inn“. In dem wunderschön restaurierten Landgasthof mit großem Gastgarten kommen die schottischen Klassiker auf den Tisch: Haggis mit Neeps (Rüben) und Tatties (Kartoffeln) genauso wie Fish and Chips oder Jakobsmuscheln und Meeresfrüchtespezialitäten. 

Adresse:
Dores Beach & Dores Inn, B862, Dores, Inverness IV2 6TR


Loch Ness’ schrägster Bewohner: der Nessie-Hunter

Dores Beach ist auch das Zuhause des größten Nessie-Fans der Welt. Steve Feltham ist bekannt als Nessie-Hunter. Er harrt seit Jahr und Tag in einem umgebauten Bauwagen in Dores Beach am Ostufer von Loch Ness aus. Mehrere Stunden am Tag starrt er mit einem Fernglas aufs Wasser, erzählt Touristen seine Geschichten und verkauft selbst gemachte Nessie-Figuren.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Als er sieben Jahre alt war, sah Steve Feltham zum ersten Mal den Loch Ness. Seit 1991 lebt er hier. Er gab Job, Haus und Freundin auf, um am Ufer des Sees Ausschau nach dem Monster zu halten und lebt in seinem Wohnwagen – ohne fließend Wasser, mit Strom aus Solarpanelen und einem kleinen Ofen, den er mit Treibholz aus dem See erhitzt. „Ich habe Nessie gesehen, hundertprozentig“, behauptet er. „Ich hatte nur meine Kamera nicht dabei.“ Er schwört auf die Magie des Sees: „Dieser See besitzt eine unglaubliche Energie. Und das hat nichts mit Nessie zu tun. Die meisten Menschen, die hier leben, fühlen auch diese Energie, aber sie glauben nicht, das Nessie existiert.“

Adresse:
Nessie-Hunter, B862, Dores, Inverness IV2 6TR


Jakobiten-Geschichte: Boleskine House & Graveyard

Im Südosten von Loch Ness liegt auf einer Anhöhe mit Blick über den See das „Boleskine Hous“ und darunter der gleichnamige Friedhof Boleksine Graveyard, auch bekannt als Clan Fraser Cemetery, denn hier sind viele Mitglieder des Clans Fraser beigesetzt. Die Grabsteine erheben sich auf einem Hang über dem Wasser. Der Friedhof wirkt friedlich, hat aber einiges erlebt: Nach der Schlacht von Culloden kam es hier zu einer Auseinandersetzung zwischen einer trauernden Fraser-Familie und vorbeiziehenden Regierungstruppen. Es ging hoch her und wurde geschossen. Noch heute sieht man in einem Grabstein die Musketenlöcher, die damals abgefeuert wurden. 

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Wenige Gehminuten vom Friedhof steht das Boleskine House, das eine andere und völlig schräge Geschichte erzählt. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Anwesen war von 1899 bis 1913 im Besitz des britischen Okkultisten und Poeten Aleister Crowle. Er führte hier seine Experimente und Rituale durch. Das ging so weit, dass er zum „bösesten Mann der Welt“ erklärt wurde. Das Haus wird noch heute von einigen Einheimischen gemieden. Allerdings nicht nur wegen Aleister Crowley, sondern auch wegen Jimmy Paige. Der Gründer der Band Led Zepplin kaufte 1971 das Boleskine House – und veranstaltete fortan Partys und Rituale okkulter Natur. Er gilt als ein Bewunderer des exotischen Crowleys. Später wurde das Haus renoviert und verkauft – bis es 2015 durch einen Brand beschädigt wurde. Heute ist es unbewohnt und unzugänglich. 

Adresse:
Boleksine House & Graveyard, General Wade’s Military Rd, Inverness IV2 6XT


Falls of Foyers

Auf der ruhigen Südostseite von Loch Ness sind die Falls of Foyers ein Stopp, den die wenigsten kennen. Dabei ist das der ideale Ort für einen kleinen Spaziergang und eine anschließende Kaffeepause im „Waterfall Café“. Die Falls of Foyers sind zwei Wasserfälle, die man von der Straße nach nicht mal 20 Minuten erreicht. Ein gut ausgebauter Pfad führt bergab zu einem Aussichtspunkt. Gute Schuhe sind ein Muss, da es hier sehr matschig sein kann und der Weg stellenweise steil ist.

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Der Fluss Foyers entsteht durch den Zusammenfluss des River Fechlin mit dem Allt Breinag,  danach fließt der Foyers für 3,5 km nach Norden und mündet bei der Ortschaft Foyers in den Loch Ness. Kurz davor stürzt der Foyers über die Falls of Foyers, zwei Wasserfälle von 27 Meter beziehungsweise 9 Meter Höhe. Während der viktorianischen Zeit waren die Falls of Foyers eine beliebte Touristenattraktion. Robert Burns, der schottische Nationaldichter, bezeichnete die Wasserfälle als einen „schrecklichen Kessel“, als er sie 1787 zum ersten Mal besuchte. Nichtsdestotrotz widmete er ihnen sogar ein Gedicht, das man bei der Wanderung unterwegs auch entdeckt – in Form von in Stein gemeißelten Zitaten.

Adressen:
Falls of Foyers, 45 B852, Inverness IV2 6XX
Waterfall Café, Foyers IV2 6XU


Cameron’s Tea Room

Zwischen Inverness und Fort Augustus auf der ruhigen Südseite von Loch Ness wartet der schönste Tearoom der Region auf seine Gäste. Morag Cameron und ihr Mann Ali haben mitten in der malerischen Landschaft der Highlands in einer Scheune ein gemütliches Café und einen großartigen Rückzugsort geschaffen. Nur einen knappen Kilometer von den Falls of Foyers entfernt, ist der „Cameron’s Tea Room“ leicht zu finden. Sobald man eine Herde schottische Hochlandrinder auf den Feldern erspäht, erblickt man auch das Gebäude.

Das Ehepaar hat hier eine Oase der Ruhe kreiert, die alles abdeckt: Café und Chill-out-Area auf der einen, Supermarkt und Shop auf der anderen Seite. Es gibt eine große Auswahl an hausgemachtem Gebäck und Kuchen, dazu Biolebensmittel von den umliegenden Farmen und allerlei Kunst und Kleinkram, hergestellt von lokalen Künstlern. Wenn an einem typisch verregneten Tag das Feuer im Kamin knistert und in der Küche frische Scones gebacken werden, kann man Stunde um Stunde hier verbringen und die Zeit an sich vorbeiziehen lassen.

Adresse: 
Cameron’s Tea Room, 60 B852, Inverness IV2 6YA


Suidhe Viewpoint

Die Schönheit der schottischen Highlands zeigt sich am eindruckvollsten auf der Südseite von Loch Ness. Unweit von Fort Augustus in Richtung Loch Tarff führt hier eine Straße durch die wilde Südseite des Sees. Dort, wo die B862 langsam ansteigt, findet man den spektakulären Aussichtspunkt Suidhe auf 400 Metern Höhe. An einem klaren Tag kann man mehrere verschiedene Lochs sehen: Loch Tarff, Loch Nan Lann, Loch Knockie und Loch Kemp, um nur einige zu nennen. 

Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness
Die besten Stopps & Sehenswürdigkeiten rund um den Loch Ness

Die Straße hat ihre eigene, ganz spezielle Geschichte: Die B862 ist bekannt als General Wade’s Military Road und Teil der Geschichte der Jakobiten. General Wade wurde im Jahr 1724 von George I. aus London geschickt, um über die Situation der Jakobiten zu berichten. Wade schlug daraufhin vor, in den ganzen Highlands Festungen und Straßen zu bauen, damit die britische Regierung schneller mit den Aufständen fertig werden und die Jakobiten systematischer ausrotten konnten. Die B862 ist eine jener Straßen, die daraufhin errichtet wurden.

Adresse:
Suidhe Viewpoint, B862, von Fort Augustus in Richtung Loch Tarff


Offenlegung

Visit Inverness-Loch Ness und VisitScotland haben mich eingeladen, nach Inverness und Loch Ness zu reisen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Linie_5000px.jpg

♥ Weiterlesen 

72 Stunden in … Edinburgh: Das perfekte Wochenende in Edinburgh

Outlander in Edinburgh: Drehorte in der Old Town von Edinburgh

Stadtstrand von Edinburgh: 10 Tipps für Portbello Beach

Outlander Staffel 6: An diesen Drehorten in Schottland wurde die Serie in Szene gesetzt

Schottland auf den Spuren von Diana Gabaldon: Outlander-Tour durch die Highlands

Outlander-Drehorte in Inverness: 6 Orte, an denen man Jamie & Claire begegnet

Reisewissen kompakt: 15 Fakten über die Schlacht von Culloden

Food-Guide für Schottland: 14 Spezialitäten, die man essen muss

Whisky-Reise nach Glasgow: Über die Kunst, schottischen Whisky zu trinken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert