Leipzig gilt als fahrradfreundlichste Großstadt der neuen Bundesländer. Mehr als 20 Parks und Grünanlagen und Wasserwege von 300 Kilometer machen die Stadt nicht nur grün, sondern auch zum Radfahrparadies. Eine der schönsten Radtouren führt zum Cospudener See. Wo einst Braunkohle angebaut wurde, breitet sich heute der blau glitzernde See aus, umgeben von Stränden und Badebuchten, Schilfgürteln und Wäldern.
Ein KommentarKategorie: Reisereportagen
Die Obstbau-Tradition im vorderen Ötztal reicht weit zurück. Seit Jahrhunderten werden hier Früchte zu Hochprozentigem veredelt, rund 30 Betriebe brennen heute noch Schnaps. Das „Meran von Tirol“ liegt in sonniger und windgeschützter Lage und weist ein mildes Klima auf. Wein, Marillen, Pfirsiche, Kräuter und Beeren gedeihen deshalb besonders gut. Zu Besuch bei den Edelbrennern aus Sautens.
Schreib einen KommentarWo im Norden Oberösterreichs mächtige Burgen in den Himmel ragen, wurde über Jahrhunderte Geschichte geschrieben. Hoch oben, mit weitem Blick über die Täler, verteidigten einst Ritter Land und Leute. Heute ist es friedlich im Mühlviertel. Gekämpft wird nicht mehr, dafür aber gewandert: Der Burgen- und Schlösserweg führt durch die österreichisch-tschechische Grenzregion Mühlviertel und Südböhmen – über 215 Kilometer und vorbei an 19 Burgen, Schlössern und Ruinen.
Schreib einen KommentarVerfallen und vergessen: Lost Places gibt es in Wien wenige. Verlassen Häuser oder Fabriken werden in der österreichischen Bundeshauptstadt meist abgerissen oder so stark gesichert, dass die Lost Places verschwunden oder abgeriegelt sind. Im 14. Wiener Gemeindebezirk ist das anders. In einer Parklandschaft findet man unter Ästen, Zweigen und Moos einen der wenigen Lost Places in Wien: die Ruinenvilla im Dehnepark.
Schreib einen KommentarEinmal zum Himmel und zurück: Während das Kitzsteinhorn mit seiner Gletscherwelt Besuchern den Atem raubt, bezaubert die Region Zell am See/Kaprun mit einem Mix aus modernem Charme und ländlicher Idylle. Ist man hier erst mal angekommen, will man den ganzen Winter bleiben. Denn nirgendwo anders in Salzburg kommt man Österreichs mächtigsten Bergen näher als hier. Die besten Tipps für Zell am See/Kaprun und Kitzsteinhorn im Winter.
Schreib einen Kommentar