Im fränkischen Fichtelgebirge reihen sich Städte, Dörfer und Gemeinden wie kleine und große Perlen aneinander. Die Richard-Wagner-Stadt Bayreuth, die Luisenburg-Festspielstadt Wunsiedel oder die Kurorte Bad Alexanderbad und Bad Weißenstadt sind längst bekannt, dafür gelten die „Second Cities“ als Geheimtipp – von Bad Berneck im Süden bis Selb im Norden.
Schreib einen KommentarSchlagwort: Deutschland
„Ein großartiges Meer, ein Strand, meilenweit ausgebreitet wie ein köstlicher Samtteppich, die fantastischste Dünenwelt, die hehre Schönheit der Insel“, schrieb der Arzt Gustav Ross 1857 in seiner Rede zur Grundsteinlegung einer Badeanstalt auf Sylt. Wer heute auf der Insel am nördlichsten Zipfel Deutschlands übernachtet, ist oft nur durch eine Düne getrennt von Weststrand oder Watt.
Ein Kommentar„Man hat Ruhe und frische Luft und diese beiden Dinge erfüllen Nerven, Herz und Lungen mit einer stillen Wonne“, schrieb Theodor Fontane über Usedom. Der Schriftsteller wuchs auf der zweitgrößten Insel Deutschlands auf, die umspült von der Ostsee im Nordosten der Bundesrepublik liegt. Fontane lag richtig: Im Winter ist Usedom tatsächlich ein Wunderland „mit stiller Wonne“.
Schreib einen KommentarKeine Weihnachtszeit ohne „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: Der deutsch-tschechische Märchenfilmklassiker gehört seit den 1970er Jahren zum Pflichtprogramm im Weihnachtsfernsehen. Gedreht wurde in Deutschland und Tschechien. Eine märchenhafte Reise zu den Schauplätzen des Weihnachts-TV-Hits – und alle Sendetermine 2025.
Schreib einen KommentarSachsen ist bekannt als das Land der Burgen und Schlösser. Über 3.000 opulente Gebäude verteilen sich quer durch den Freistaat. Wer in Leipzig unterwegs ist, muss nicht lange fahren, um eine Zeitreise zu machen. Ob auf steilen Felsen oder über dem Wasser: Zwischen Märchen und Machtspielen erzählen die Burgen und Schlösser in der Region Leipzig die spannendsten Geschichten.
Schreib einen KommentarDer 9. Oktober ist der wichtigste Tag in der jüngeren Geschichte der Stadt Leipzig. Schon im Sommer 1989 trafen sich mehr und mehr Ostdeutsche zu den Montagsdemonstrationen, um das politische System zu verändern. Der 9. Oktober 1989 markierte die Wende und das Ende der DDR: Mehr als 70.000 Menschen demonstrierten für Freiheit und Demokratie.
Schreib einen Kommentar





