Zum Inhalt springen

Schlagwort: Bayern

Stadt, Land, Fluss: Diese Städte und Dörfer sind Geheimtipps im Fichtelgebirge

Im fränkischen Fichtelgebirge reihen sich Städte, Dörfer und Gemeinden wie kleine und große Perlen aneinander. Die Richard-Wagner-Stadt Bayreuth, die Luisenburg-Festspielstadt Wunsiedel oder die Kurorte Bad Alexanderbad und Bad Weißenstadt sind längst weithin bekannt, dafür gelten die „Second Cities“ im Fichtelgebirge als Geheimtipp – von Bad Berneck im Süden bis Selb im Norden.

Schreib einen Kommentar

Mödlareuth: Das „geteilte Dorf“ in Bayern und Thüringen

Mödlareuth ist eines der berühmtesten Dörfer Deutschlands. Zwischen 1945 und 1989 war das Dorf durch die innerdeutsche Grenze geteilt. Die Mauer verlief entlang des Tannbachs zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone. Heute ist das „Deutsch-Deutsche Museum“ ein Mahnmal der deutschen Teilung.

Schreib einen Kommentar

Wald im Fichtelgebirge: Urlaubserlebnisse zwischen Wipfeln und Wäldern

Vorbei an Fichten, Tannen, Buchen, Eichen, immer tiefer in den Wald hinein: Unter dichten Baumkronen verbergen sich im fränkischen Fichtelgebirge die schönsten Waldgeschichten. Von Waldgesundheit bis hin zu Waldabenteuern: Im Jahr 2025 stellt das Fichtelgebirge den Wald in den Fokus – mit ganz besonderen Urlaubserlebnissen zwischen Wipfeln und Wäldern.

Schreib einen Kommentar

Deutschlands einziges Comic-Museum: Erika-Fuchs-Haus in „Entenhausen“

Entenhausen liegt in Franken: Micky Maus, Donald Duck und Co. haben seit 2015 ein neues Zuhause in Schwarzenbach an der Saale. Das „Erika-Fuchs-Haus“ ist ein Museum für Comic und Sprachkunst und das einzige Comic-Museum Deutschlands. Erika Fuchs übersetzte über 35 Jahre die legendären Micky-Maus-Hefte – und revolutionierte mit ihrer Arbeit die deutsche Sprache.

Schreib einen Kommentar

Grünes Band im Frankenwald: Aktiv-Erlebnisse an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Wo einst Stacheldraht, Metallzäune und Mauern die DDR und die Bundesrepublik voneinander trennten, zeigt die Natur ihre urtümlichste Seite. Der geschichtsträchtige Grenzstreifen war während des Kalten Krieges nahezu ungestört. Heute lockt am Grünen Band im Frankenwald ein einzigartiger Naturreichtum – und Aktiv-Erlebnisse an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Ein Kommentar

Grenzenloser Naturschutz: Geschichte und Gegenwart des innerdeutschen Grünen Bandes

Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Der BUND Naturschutz in Bayern schuf 1989, nur wenige Wochen nach der Wende, das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt. Der einstige Grenzstreifen, der die Bundesrepublik von der DDR trennte, ist heute der einzige existierende länderübergreifende Lebensraumverbund in Deutschland.

Schreib einen Kommentar